Service &
Verwaltung

News &
Veranstaltungen

Sport &
Freizeit

Heimat, Kultur &
Bildung

Stolpersteine in Lauterbach

Im Jahr 2014 wurden zwei Stolpersteine in Lauterbach durch das Völklinger Aktionsbündnis verlegt.

Stolpersteine sind Gedenksteine, die vor den letzten frei gewählten Wohnorten in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgter Menschen in das Gehwegpflaster eingelassen werden. Sie sollen an das Schicksal dieser Menschen erinnern, die zu Opfern des Nationalsozialismus wurden – verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben.

 

Andreas Closen

Andreas Closen wurde am 02.08.1896 in Limbach, Kreis Saarlouis, geboren. Er war verheiratet mit Anna Maria Buß und hatte drei Kinder.

1937 erstmals als Rädelsführer von Unruhen und Protesten gegen die Einführung neuer Devisenbestimmungen verhaftet, erfolgte am 14.3.38 die erneut Verhaftung und Einlieferung in das Saarbrücker Gefängnis Lerchesflur. Hier starb er vier Monate später an den Folgen von Hunger und Misshandlungen. „Freunde der Familie, die den Sarg entgegen dem strikten Verbot der Gestapo öffneten, stellten fest, dass Closen bis zur Unkenntlichkeit zerschlagen und der einst kräftige Bergmann schrecklich abgemagert war.“ (aus: Zehn statt tausend Jahre, Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar, S. 156)

Am 7.6.38 wurde Andreas Closen unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beerdigt.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Anton Detemple

Anton Detemple wurde am 26.06.1905 geboren. Er war verheiratet und hatte vier Kinder. Beruf: Kraftfahrer. 1928 Gemeindevorsteher in Lauterbach, zeitweise KPD-Ortsvorsitzender. Anton Detemple wurde 1939 verhaftet weil er Juden zur Flucht verholfen und sich im Abstimmungskampf für den Anschluss an Frankreich eingesetzt hatte. Beim Verhör wurden ihm zwei Backenzähne ausgeschlagen, er wurde misshandelt und anschließend ins Gefängnis Lerchesflur überstellt. Von dort kam er im April 1939 in die KZs Dachau und Flossenbürg.

Nach seiner Entlassung aus dem KZ im April 1941 wurde er dienstverpflichtet an die Ostfront nach Russland. Nach dem Krieg wurde Anton Detemple als Opfer des NS anerkannt und entschädigt. Er hatte Folter und KZ überlebt, aber schwere körperliche und seelische Schäden davongetragen. Anton Detemple verstarb am 31.07.1981.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Aktionsbündnis Stolpersteine Völklingen

Sprecherin: Caroline Conrad