Rot und Blau um ein weißes Kreuz sind die Farben des teilautonomen Saarstaates von 1947 bis 1956 und erinnern an eine besondere Phase saarländischer Geschichte. Genau 70 Jahre nach der Volksabstimmung vom 23. Oktober 1955, lohnt sich ein Blick auf das Abstimmungsverhalten im Land – und insbesondere auf Lauterbach.
Während die Bevölkerung des Saarlandes insgesamt mit 67,7 Prozent gegen das Saarstatut und damit für eine Angliederung an die Bundesrepublik Deutschland stimmte, zeigte sich Lauterbach damals anders: Mit 59,8 Prozent Ja-Stimmen erzielte der Ort das dritthöchste Ergebnis im Land für das Saarstatut – also für ein eigenständiges Saarland unter europäischer Verwaltung. Nur Habkirchen (heute Gemeinde Mandelbachtal) und Reinheim (heute Gemeinde Gersheim) erreichten noch höhere Zustimmungswerte. Insgesamt gab es in nur 17 der 341 Gemeinden eine Mehrheit für das Saarstatut.

Im damaligen Kreis Saarbrücken-Land (69,4 % Nein-Stimmen) war Lauterbach die einzige Kommune, die mehrheitlich mit „Ja“ votierte. Auch im heutigen Regionalverband Saarbrücken gab es kein weiteres Dorf oder Stadtteil mit einem solchen Ergebnis. Eine Besonderheit: Im benachbarten Naßweiler endete die Abstimmung mit einem exakten Patt – 269 zu 269 Stimmen. Im Nachbarort Ludweiler wurde das Saarstatut mit 81,8% abgelehnt.
Zeitzeugen berichteten, Lauterbach sei in der Folgezeit spöttisch „Jabach“ genannt worden – vielleicht aber war es auch Ausdruck einer gewissen Anerkennung für eine vorausschauende, europäische Vision. Denn die Idee eines eigenständigen Saarlandes als europäische Brückenregion hatte durchaus Charme und Weitsicht.
Wie würde das Saarland wohl heute aussehen, wenn die Saarländerinnen und Saarländer damals dem Lauterbacher Beispiel gefolgt wären?
Ein Blick zurück zeigt außerdem: Die Wahlbeteiligung bei den Abstimmungen jener Jahre lag durchschnittlich bei über 90 Prozent – ein beeindruckendes Zeichen demokratischer Verantwortung, das uns auch heute ein Vorbild sein sollte.
https://www.saarland.de/landesarchiv/DE/materialien/_functions/tag_der_archive_volksbefragung