Aktuelles


04.01.2021

Sammelstellen für Weihnachtsbäume

Ab Ende der Woche werden wie in jedem Jahr die Weihnachtsbäume gesammelt und kostenlos abtransportiert. Die Sammelstellen in Lauterbach sind:
Köhlerstraße, Marktplatz; Haupt-/Wiesenstraße; Felsenbrunner/Fröbelstraße, Freifläche; Haupt/Fischbachstraße, Freifläche
Die Stadtverwaltung bittet darum, an den genannten Sammelstellen nur alte Weihnachtsbäume abzulegen und den nicht kompostierbaren Baumschmuck zu entfernen. Sonstige Abfälle oder Sperrmüll können bei dieser Sammelaktion nicht mit entsorgt werden.



29.11.2020

Lauterbacher Mundartbuch erschienen

Der Heimatkundliche Verein hat ein Mundartbuch herausgegeben. Erhältlich ist es bei Gerhard Scherschel, Tel. 381, Alois Festor, Tel.332, Gaston Berndt,  Tel. 245, Monika Mühlberger, Tel. 1379 oder per Mail: chrigerjo@t-online.de  g.berndt@web.de alois.festor@outlook.de
s. auch Bücher



08.10.2020

Lauterbachhalle in den Ferien geöffnet

Die Lauterbachhalle kann in den Ferien durchgehend benutzt werden. Eine entsprechende Vereinbarung wurde mit der Oberbürgermeisterin getroffen.



26.06.2020

Öffentliche Bekanntmachung des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Vorhaben von AFYREN-NEOXY
Errichtung und Betrieb einer Produktionseinheit für die Herstellung von Carbonsäuren auf der Chemieplattform Carling in St. Avold
Die französische Gesellschaft AFYREN-NEOXY beabsichtigt die Errichtung und den Betrieb einer Produktionseinheit für die Herstellung von Carbonsäuren auf der Chemieplattform Carling in Saint Avold. Diese Stoffe sollen mittels Fermentation biotechnologisch aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie (Melasse, Vinasse und Zuckerrübenpulpe) hergestellt werden. Die hergestellten Carbonsäuren werden in Kosmetika, als Futtermittelzusatzstoffe, als Nahrungsmittelzusatzstoffe, in der Landwirtschaft, in der Pharmabranche und in der Chemieindustrie verwendet.
Mehr in den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Völklingen



15.11.2019

Bewegungsjagd im Warndt-Wald bei Lauterbach und Dorf im Warndt

Am Samstag, 30. November 2019 werden in der Zeit von 9.00 Uhr – 17.00 Uhr Bewegungsjagden durchgeführt. Die Polizeiinspektion Völklingen hat mitgeteilt, dass diese im Waldgebiet bei Dorf im Warndt, Revier „Kaisereiche“ zwischen Sportplatz und Forsthaus sowie in Lauterbach, im Revier „Kreuzwälder Nachtweide“ stattfinden. Die Bewegungsjagd wird durchgeführt durch die örtlichen Jagdpächter.

Die Hauptwege in die Waldgebiete werden am Vortag gesperrt und durch entsprechende Hinweisschilder gekennzeichnet. Die Spaziergänger und Waldbesucher werden gebeten die Sperrungen zu beachten und den gesperrten Bereich nicht zu betreten.

Des Weiteren ist davon auszugehen, dass am Jagdtag Schussgeräusche aus den bezeichneten Waldgebieten wahrzunehmen sind und Jagdhunde zum Einsatz kommen.



19.10.2019

Informationen zum Störfall auf der Chemieplattform

Am Donnerstag, 17. Oktober fiel Lauterbacher Bürgerinnen und Bürgern ein beißender Chemiegeruch in der Luft auf. Kurze Zeit später alarmierten Erzieherinnen des Kindergartens zunächst die Polizei, danach die Feuerwehr. Bei Kindern und Personal sei es zu Übelkeit und Kopfschmerzen gekommen. Die ausgerückten Hilfskräfte (Freiwillige Feuerwehr Völklingen, Rettungswagen, Polizei, später Beruffeuerwehr Saarbrücken) versuchten die Ursache mittels ihrer Messgeräte festzustellen. Der Betrieb im Kindergarten wurde fortgesetzt. Verletzte, die behandelt werden mussten, gab es nicht.
Wehrführer Herbert Broy suchte derweil telefonisch den Kontakt zur Chemieplattform um über die Geruchsursache und das Gefährdungspotential unterrichtet zu werden. Da er niemanden erreichte fuhr er kurzerhand zum Werk, wo ihn nach etwa einer Stunde ein leitender Mitarbeiter der Firma ARKEMA davon unterrichtete, dass beim Neustart einer Anlage nach mehrwöchiger Wartung an einer nicht ordnungsgemäß verschraubten Dichtung ca. 1000 Liter Ethylacrelat in eine offene Auffanggrube gelaufen seien.
In der Zwischenzeit zog der stellvertretende Ortsvorsteher Erik Roskothen Umweltminister Reinhold Jost telefonisch hinzu und bat um Unterstützung bei der Aufklärung. Minister Jost entsandte sofort seine Mitarbeiter vor Ort und nahm Experten des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) sowie des Gesundheitsamtes hinzu.
Gegen 17 Uhr lagen die Fakten auf dem Tisch des Einsatzleitwagens. Die Experten analysierten den ausgetretenen Stoff und schlossen nach einer ersten vorläufigen Einschätzung, gesundheitliche Gefährdungen aus. Daraufhin beendeten die Rettungskräfte den Einsatz.
Nach dem Störfall fand am frühen Freitag Nachmittag auf Einladung des Umweltministeriums ein Informationsaustausch der Beteiligten statt. Im Schulungsraum des Lauterbacher Feuerwehrgerätehauses trafen sich neben Feuerwehr, Polizei, Umweltministerium, Gesundheits- und Umweltamt auch Vertreter der Firmen ARKEMA und TOTAL sowie der Werksfeuerwehr der Chemieplattform St.Avold/Carling.
Vertreter der Firma ARKEMA korrigierten die Informationen des Vortags insofern, dass 3000 Liter der Chemikalie entwichen seien. Diese wurden um 16.00 Uhr abgedeckt und danach in geschlossene Behältnisse verbracht. Bis dahin wären etwa 10 % der Flüssigkeit in die Umwelt verdampft, so die Firma. Die intensive Geruchsbelästigung reichte bis Saarwellingen, was selbst die Verantwortlichen der ARKEMA überraschte.
In einem offenen Gespräch gestand ARKEMA Versäumnisse bei der Information der saarländischen Behörden ein und entschuldigte sich. Man habe an der Störstelle gearbeitet und sei sich über die Verunsicherung in der benachbarten Bevölkerung nicht im Klaren gewesen.
Es wurde vereinbart, die Informationskette ähnlich wie die der Firma Total zu gestalten. Dort wird bei einem Störfall unmittelbar das zuständige Referat im Umweltministerium informiert, das die Meldung dann seinerseits die saarländischen Kommunen und Einsatzkräfte weiterleitet. Damit ist gewährleistet, dass auch auf der deutschen Seite die Situation eingeschätzt und die richtigen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung eingeleitet werden können.
Zusätzlich sollen die Feuerwehren mit speziellen Proberöhrchen ausgestattet werden, mit denen es möglich ist, anhand einer Riechprobe den ausgetretenen Stoff zu identifizieren, falls er – wie am Donnerstag – aufgrund seiner Konzentration nicht mit Messgeräten nachgewiesen werden kann.
Ortsvorsteher Dieter Peters, der bei diesem Treffen ebenfalls anwesend war, begrüßte die Offenheit der Werksvertreter bei diesem kurzfristigen Treffen und ist zuversichtlich, dass Verbesserungen in der Kommunikation auch einen besseren Schutz der Bevölkerung mit sich ziehen.
Der Störfall auf der Anlage wurde am Freitag abschließend behoben. Noch während der Sitzung in Lauterbach meldete ARKEMA telefonisch, dass die Arbeiten beendet seien und die Anlage wieder im Regelbetrieb laufe.
Minister Jost kündigte an, in den nächsten Tagen auch den Kontakt zur französischen Generalkonsulin in Saarbrücken, Catherine Robinet und den zuständigen Behörden auf französischer Seite zu suchen. „Darüber hinaus werden wir den zuständigen Fachausschuss im saarländischen Landtag unter Hinzuziehung des Europaausschusses bei der nächsten Sitzung informieren und eine außerplanmäßige Sitzung der grenzüberschreitenden Kommission zur Überwachung der Chemieplattform Carling (CSS) fordern“, so Jost.

Weitere Informationen mit Kontaktadressen der Umweltbehörden hier
Zur Presseerklärung des Umweltministeriums
Gefahrstoff Ethylacrylat



21.08.2019

Lauterbach: Konstituierende Sitzung des Ortsrates

Bild "Ortsrat_Lauterbach_1.JPG"
Die SPD-Politiker Dieter Peters und Erik Roskothen stehen weiter an der Spitze des Ortsrates Lauterbach. Die Ortsratsmitglieder bestätigten Peters mit sieben Ja- und vier Nein-Stimmen als Ortsvorsteher. Mit demselben Ergebnis wurde sein Stellvertreter Roskothen gewählt. Gegenkandidaten gab es nicht. Dieter Peters leitet das Gremium seit 2008.

Die Sitzverteilung hatte sich bei der Ortsratswahl im Mai nicht verändert. Christina Biehl, Heinz Gerhard Rouget, Joachim Zenner, Marc Spengler und Michael Samsel komplettieren die siebenköpfige SPD-Fraktion. Die Christdemokraten stellen vier Mitglieder. Jörn Buchholz, Esther Zimmer, Thomas Rouget und Arno Broy bilden die CDU-Fraktion. Zu Beginn der konstituierenden Sitzung wurden die Kommunalpolitiker von Völklingens Oberbürgermeisterin Christiane Blatt per Handschlag zur gesetzmäßigen und gewissenhaften Ausübung ihres Amtes und zur Verschwiegenheit verpflichtet.



27.06.2019

Fahrplanänderungen ab 1. Juli für Lauterbach

Ab Montag 1.Juli passen die Völklinger Verkehrsbetriebe den Fahrplan an einigen Stellen, insbesondere den Frühfahrten an. Dies geschieht, um in Völklingen die Anschlüsse zu verbessern. Für Lauterbach (Linie 184) hat dies einige wenige Änderungen.

So gibt es jetzt morgens eine Fahrt mehr ab Lauterbach. Diese fährt 5:18 Uhr (Ab „Alter Zoll“), der nächste Bus folgt 5:58 Uhr. Die erste Morgenfahrt verschiebt sich von 4:44 Uhr auf 4:43 Uhr. Die Fahrt um 6:28 Uhr verschiebt sich auf auf 6:33 Uhr (in den Ferien 6:29 Uhr), fährt aber in der Schulzeit nicht mehr über Ludweiler Seniorenzentrum und kommt deshalb zur selben Zeiten in Völklingen an.

Auf vielfachen Wunsch der Fahrgäste fahren die Busse abends ab Bahnhof Völklingen nach Lauterbach jeweils um „50“ statt bisher um „33“, d.h. 20:50 Uhr, 21:50 Uhr und 22:50 Uhr. Um 23:50 Uhr fährt wie bisher ein Anrufsammeltaxi (AST).

Alle neuen Fahrpläne finden Sie hier



24.05.2019

Postagentur Jens Bachelier öffnet in Ludweiler

In Ludweiler gibt es wieder eine Postagentur. Jens Bachelier, der auch in Großrosseln die Postagentur in seinem Schreibwarenladen unterhält und in seinem Wohnhaus auf der Juchhöh täglich von 13-14 Uhr eine Servicepoint der Post betreibt, hat vergangene Woche in der Völklinger Str. 81 (Nähe Schulstraße, gegenüber Warndtperle) eine Agentur eröffnet.



13.08.2018

Gesplittete Abwassergebühr: Infonummer auf Anschreiben ist falsch

Derzeit erhalten alle Grundstückseigentümer in der Stadt Völklingen Anschreiben hinsichtlich einer zukünftig einzuführenden gesplitteten Abwassergebühr. Leider ist in dem Anschreiben der Stadt Völklingen  für Rückfragen eine falsche Telefonnummer angegeben. Diese muss richtig lauten: Telefon: 06898/13-6666.

Für diese Telefonnummer ist bis zum 7. September von montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr eine Hotline geschaltet. Unter dieser Nummer stehen Experten für alle Fragen zur gesplitteten Abwassergebühr zur Verfügung. Das Anschreiben der Stadt Völklingen enthält als Anlage einen Übersichtsplan, einen Fragebogen und einen Zusatzbogen sowie Erläuterungen zum Erhebungsbogen.

Die Stadt Völklingen ist auch per E-mail zu erreichen unter: Stadtverwaltung@Voelklingen.de

Die in dem Schreiben erwähnten Bürgersprechstunden finden im Saal 1 im Erdgeschoss des Neuen Rathauses statt (Der Saal ist im Foyer  ausgeschildert).

Die Stadt Völklingen bittet die Fehler in dem Anschreiben zu entschuldigen.


05.01.2018

Änderung bei der Müllabfuhr in Lauterbach

Mit dem neuen Jahr ändert sich in Lauterbach der Abfuhrtermin der blauen Papiertonne. Zukünftig wird diese im Abfuhrbezirk 11 alle vier Wochen am Dienstag abgeholt, erstmals am 9.Januar. Restmüll und Bioabfall bleibt unverändert am Donnerstag alle 14 Tage, erstmals am 11.Januar.
Ausnahmen bilden die Sackgassen Glashüttenstraße, Nelkenstraße, Rosenstraße, Wiesenstraße und Zum Flachstal. Graue und grüne Tonne werden hier als Abfuhrbezirk S2 dienstags alle zwei Wochen abgefahren, beginnend am 9.Januar. Die Blaue ist hier im Abfuhrbezirk S5 donnerstags alle vier Wochen dran, beginnend am 26.Januar.
Der gesamte Abfuhrkalender ist im Internet oder beim Ortsvorsteher erhältlich:  
www.ezv-vk.de


05.01.2018

Stadt Völklingen entsorgt Weihnachtsbäume

Die Stadt Völklingen richtet auch in diesem Jahr im gesamten Stadtgebiet Sammelplätze für abgeräumte Weihnachtsbäume ein. Den Bürgern wird dadurch die Möglichkeit geboten, die alten Weihnachtsbäume in der Zeit vom 10. bis 17. Januar 2018 an den nachgenannten Stellen zur kostenlosen Entsorgung abzulegen:
Sammelstellen in Lauterbach
  • Köhlerstraße, Marktplatz
  • Haupt-/Wiesenstraße
  • Felsenbrunner-/Fröbelstraße, Freifläche
  • Haupt-/Fischbachstraße, Freifläche
Die Stadtverwaltung bittet darum, an den genannten Sammelstellen nur alte Weihnachtsbäume abzulegen und den nicht kompostierbaren Baumschmuck zu entfernen. Sonstige Abfälle oder Sperrmüll können bei dieser Sammelaktion nicht mit entsorgt werden.


29.6.2017

Grünschnittsammelstelle - Ehrenamtler gesucht

Der Ortsrat von Lauterbach sucht ehrenamtliche Betreuer für eine Grünschnittsammelstelle!
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 11.05.2017 beschlossen, dass der Betrieb der Grünschnittsammelstelle in Lauterbach am 20. Mai eingestellt wird. Der Hauptgrund bestand darin, dass bei der ausgeübten Organisation der Sammelstelle pro Sammeltag Kosten von ca.- 500,00 € anfielen. Einnahmen wurden nur ca. 40,00 € erzielt. Beschlossen wurde auch, dass die Stadt wieder eine gesicherte Grünschnittstelle einrichtet, wenn diese ehrenamtlich betreut wird, so dass nur noch Abfahrtskosten entstehen. Der Standort für die Container wird komplett eingezäunt und bekommt ein Tor zum An- und Abfahren. Es können maximal zwei Kubikmeter angeliefert werden.
Damit eine kontinuierliche ehrenamtliche Betreuung der Grünschnittsammelstelle gewährleistet werden kann sollten sich mindestens vier bis fünf Personen dazu bereit erklären. Jede Person hätte dann einmal im Monat „Dienst“.
Die Personen müssen auch Geld kassieren nach der geltenden Benutzungsordnung der Stadt. Eine Versicherung kann für die Betreuungspersonen abgeschlossen werden.
Ein Entgelt kann nicht gezahlt werden. Die Sammeltage müssen noch festgelegt werden.
Wenn sich Personen fänden, wäre das für die Dorfgemeinschaft von Lauterbach ein großer Gewinn, denn in vielen Haushalten von Lauterbach fallen größere Mengen von Grünschnitt an, die dann nicht nach Fürstenhausen gebracht oder auf den Grundstücken gelagert werden müssen. In der grünen Tonne können auch nur kleinere Mengen entsorgt werden.
Melden kann man sich beim Ortsvorsteher Dieter Peters (06802/1392) oder den anderen
Mitgliedern des Ortsrates.


26.6.2017

Urlaubsvertretung für Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher von Lauterbach befindet sich vom 1. bis 23. Juli in Urlaub. In dieser Zeit übernimmt sein Stellvertreter Erik Roskothen die Aufgaben. Erik Roskothen ist erreichbar unter Tel. 06802/91045 oder 0173/6657745. Mail: erik.roskothen@gmx.de
Die Sprechstunde freitags von 16-17 Uhr findet wie gewohnt im Büro in der Lauterbachhalle statt.


9.9.2016

Tablet Kurse für Senioren

Im Januar finden in der Lauterbachhalle Tablet Kurse für Senioren in Zusammenarbeit mit der Initiative "Onlinerland Saar" statt. Anmeldungen nimmt Dieter Peters (Tel. 1392) oder Erik Roskothen (Tel 91045) entgegen.
Di, 17.1.2017 16-19 Uhr Einsteigerkurs
Di, 24.1.2017 16-19 Uhr Aufbaukurs


22.06.2016

Öffentliche Auslegung und Informationsveranstaltung Natura-2000-Gebiet 6706-301 Warndt

Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz bereitet die Ausweisung des Natura-2000-Gebietes 6706-301 Warndt als Naturschutzgebiet vor. Im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Anfang des Jahres wurde über die geplante Unterschutzstellung bereits ausführlich in den Medien berichtet.
Im Juli wird nun die öffentliche Auslegung des überarbeiteten Verordnungsentwurfs sowie der Übersichts- und Detailkarten erfolgen. Im Zuge dieser Offenlage wird Herr Minister Jost im Rahmen einer Informationsveranstaltung über die überarbeitete Fassung des Verordnungsentwurfs berichten.
Diese Informationsveranstaltung findet am Montag, 11.07.2016 um 17.30 Uhr in der Lauterbachhalle in Lauterbach statt.
Verordnung und Detailkarten im Internet


07.06.2016

Eröffnung der Feinstaubmessstation in Lauterbach

Umweltminister Jost wird am 10.06.2016, um 12:30 Uhr die neu eingerichtete Feinstaubmessstation auf dem Glashüttenplatz in Lauterbach eröffnen und damit den Startschuss für die Messkampagne 2016/2017 im Warndt geben (zu welcher unter anderem auch eine weitere neue Feinstaubmessstation in Dorf im Warndt gehört).


31.03.2016

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DES LANDESAMTES FÜR UMWELT- UND ARBEITSSCHUTZ

Vorhaben des Kommunalen Energieversorgers Creutzwald: Betrieb eines Kraft/Wärme-Kopplung Motors auf dem Gebiet der Kommune Creutzwald
Zur Bekanntmachung


25.02.2016

Wanderung zum Thema Naturschutzgebiet

Am Samstag, 27.Februar lädt der Umweltminister zu einer Wanderung durch den Warndt ein, um dabei über das geplante Naturschutzgebiet zu informieren. Treffpunkt: 13 Uhr, Wildfreigehege Karlsbrunn. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen. (bis ca. 17 Uhr)


04.02.2016

Walter Altpeter im ZDF Mittagsmagazin

Bild "altpeter.JPG"
Der Lauterbacher Walter Altpeter ist Besucherführer in der Völklinger Hütte. Das ZDF Mittagsmagazin berichtet.
ZDF Mediathek


23.11.2015

Ortsvorsteher bezieht neues Büro

Ab Dezember 2015 ist das Büro des Ortsvorstehers von Lauterbach, Dieter Peters, wieder in der Lauterbachhalle, 1. Stock  links. Sprechstunde hat der Ortsvorsteher freitags von16.00 Uhr bis 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung. Tel.: Büro 06802/217, privat 06802/1392; Mail ortsvorsteher@lauterbach-warndt.de


02.10.2015

Neue VHS Weinseminare in Lauterbach

Die Volkshochschule hat ein neues Weinseminarprogramm.
Weinseminare


30.09.2015

Bürgerforum durchgeführt

Das Bürgerforum wurde mit über 30 Bürgerinnen und Bürgern am Freitag, 25. September durchgeführt. Eine Zusammenfassung wird demnächst veröffentlicht.
Artikel in der Saarbrücker Zeitung


02.08.2015

Neue Regelung der Grünschnittentsorgung

Ab 15.08.2015 tritt die neue Satzung für die Grünschnittentsorgung in Kraft. Für Lauterbach bedeutet dies den Wegfall der Container in der Fliederstraße. Stattdessen kann nun mittwochs, zwischen 12 und 18 Uhr auf dem Glashüttenplatz Grünschnitt bis max 2 m³ gegen eine Gebühr von 2,50 Euro pro halber m³ abgegeben werden.
Die Satzung wurde 1m 15.Juli 2015 im Völklinger Wochenspiegel 29/2015 veröffentlicht.


05.06.2015

SR Sellemols berichtet über Lauterbach 1964

360 Schüler in der Lauterbacher Volksschule, 280 spielen ein Instrument, 85 singen im Chor. SR Sellemols berichtet aus dem Jahr 1964. Sellemols in der Mediathek ab 24:40min


24.04.2015

Wieder ein Maibaum in Lauterbach

Der Lauterbacher Ortsvorsteher begrüßt es, dass in diesem Jahr wieder ein Maibaum im Ort aufgestellt wird. In Absprache mit der Stadtverwaltung konnte ein geeigneter Standort auf dem Glashüttenplatz in der Nähe des Feuerwehrgerätehauses gefunden werden.
Ein Dank gilt den Lauterbacher Bauunternehmern Gianluca Zambito (GZ Bau) und Christian Wahl (HW Bau), die für den sicheren Einbau der Bodenhülse gesorgt haben. Ebenso bedankt sich der Ortsvorsteher beim FC-Bayern-Fanclub, die den Maibaum zur Verfügung stellen und bei der Freiwilligen Feuerwehr, die beim Aufstellen des Baumes tatkräftig unterstützen werden.
Das Maibaumfest findet am Donnerstag, 30.April um 18:30 Uhr auf dem Glashüttenplatz statt.


08.04.2015

Umweltmessstation misst nun auch Benzol, Toluol und Xylol

Seit kurzem werden die Werte für Benzol, Toluol und Xylol stündlich gemessen und veröffentlicht.
Zur Seite Umweltmessungen


10.03.2015

Unterstützer für Geruchssensoren-Projekt gesucht

Der Verein „Saubere Luft“ bittet um Unterstützung für die zweite Phase des Gassensorenprojektes im Warndt. Freiwillige können an den Geruchsmeldungen teilnehmen und dadurch eine Fortführung des Projekts möglich machen.
Weitere Informationen


16.11.2014

Rede des Ortsvorstehers zum Volkstrauertag

Ortsvorsteher Dieter Peters erinnert an die Gefallenen von Lauterbach des Ersten Weltkrieges
Download


22.10.2014

Neue Poststelle in Lauterbach

Seit 1.Oktober betreibt die Firma Heizöl Clanget, Inh. Martin Weber, Hauptstr. 334 einen DHL Paketshop. Damit kann man in Lauterbach wieder ganztägig Briefmarken kaufen, Pakete und Einwurf-Einschreiben aufgeben. Der Shop ist von Montag bis Freitag, 8 Uhr bis 17 Uhr durchgehend geöffnet. Telefonisch ist er unter 06802/289 zu erreichen.
Die Postfiliale Bachelier, Auf der Juchhöh 32, bleibt wie bisher montags bis samstags von 13 bis 14 Uhr geöffnet.


7.8.2014

Umfrage zur Geruchsbelästigung

auf Initiative des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz untersuchen die Firma 3S GmbH und die Universität des Saarlandes im Rahmen eines  Forschungs- und Entwicklungsprojektes Gerüche, die möglicherweise durch die betrieblichen Abläufe der Petrochemie-Plattform Carling/St. Avold entstehen.
Bürger können dieses Projekt unterstützen indem sie an einer Umfrage teilnehmen.
Zur Umfrage


9.7.2014

Dieter Peters erneut zum Ortsvorsteher gewählt

In der konstituierenden Ortsratssitzung wurde Dieter Peters erneut zum Ortsvorsteher gewählt. Sein Stellvertreter ist Erik Roskothen. Dieter Peters hat das Amt 2008 von Werner Hübschen übernommen.


16.06.2014

Lauterbachhalle wieder gesperrt

Weil der Sportboden erneuert wird, ist die Lauterbachhalle ab Montag, 16.Juni bis zum Ende der Sommerferien wieder gesperrt. Die Vereine weichen wie schon im letzten Jahr auf den alten Kindergarten und Hallen in der Umgebung aus.


Radrennen durch Lauterbach

Am Freitag, 20.Juni findet die erste Etappe der Trofeo Karlsberg statt. Dreimal fährt das Feld dann durch Lauterbach. Die Landstraße L165 ist am Nachmittag gesperrt. Trofeo Karlsberg


29.04.2014

Aktionsbündnis verlegt Stolpersteine in Lauterbach

In Lauterbach werden am Freitag zwei weitere Stolpersteine als Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Sie gelten Andreas Closen und Anton Detemple und sind die Nummer 18 und 19 in Völklingen. SZ,(Veröffentlicht am 29.04.2014)


10.01.2014

Lauterbachhalle steht wieder zur Verfügung

Die Lauterbachhalle wird ab 13.Januar für Sport wiedereröffnet. Der bisherige Winterbelegungsplan tritt wieder in Kraft. Die Vereinsräume sind noch nicht fertig. Der Alte Kindergarten wird weiter als Ausweichraum zur Verfügung stehen. Ab dem 16.Juni bis nach den Sommerferien ist die Halle wegen Bodensanierung wieder gesperrt.


17.11.2013

Rede des Ortsvorstehers zum Volkstrauertag

Erinnerung hat Konjunktur in unseren Zeiten: An jedem Zeitungskiosk werden Publikationen feilgeboten, die sich einzelnen historischen Epochen widmen, und eine nicht abreißende Serie von Dokumentarfilmen lüftet scheinbar die letzten Geheimnisse der Vergangenheit - Dieter Peters hält eine Rede zum Volkstrauertag.
Download


20.10.2013

Der Glasbläser an der Schule ist repariert

Der 1997 von Erwin Sauder geschaffene Glasbläser an der Schule hat seine Glaspfeife wieder. Die im Frühjahr duch Vandalismus zerstörte Skulptur wurde vom Lauterbacher Bauunternehmer Christian Wahl repariert. Kurz vorher hatten Ortsvorsteher Dieter Peters und Joachim Zenner das neue Lauterbacher Wahrzeichen gereinigt. Dies erledigte zuletzt 2007 der Künstler selbst. Erwin Sauder ist 2010 verstorben.
>>Fotos
>>Hintergrundbericht


31.8.2013

Neue VHS Kurse

Die VHS Völklingen bietet wieder einige Kurse in Lauterbach an.  >>mehr


31.7.2013

Neue Postverkaufstelle ab 1.August

Ab 1.August befindet sich die Verkaufstelle der Deutschen Post im Privathaus der Familie Bachelier, Auf der Juchhöh 32 (zweite Querstraße rechts). Der Verkauf ist geöffnet von Montag bis Samstag, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr. >>mehr


15.4.2013

Hallenumbau beginnt

Der Umbau der Lauterbachhalle startet am 22.April. Die Vereine weichen zum größten Teil in den alten Kindergartenaus, einige müssen in andere städtische Hallen. Auch unser Ortsvorsteher ist in das Kindergartengebäude umgezogen. Ziel der Bauleitung ist, die Halle zum Beginn des neuen Schuljahres wieder bereit zu stellen.
Zum Belegungsplan des Kindergartens


23.11.2011

Lions Club spendet Photovoltaikanlage

Der Lions-Club Völklingen hat der Grundschule Lauterbach in diesem Jahr eine Photovoltaikanlage auf dem Schuldach finanziert. Insgesamt 18.000 Euro hat der Verein am Mittwochnachmittag als Spende für das nachhaltige Projekt übergeben. Die Sonnenenergie-Anlage speist Strom ins Netz ein und erwirtschaftet dadurch Gewinn. (sz,23.11.2012)
Bericht der Saarbrücker Zeitung


18.11.2011

Rede des Ortsvorstehers zum Volkstrauertag

Der Volkstrauertag ist ein Tag der Trauer und der Mahnung, aber auch der Hoffnung auf Versöhnung und Verpflichtung für die Zukunft. Dieter Peters hält eine Rede zum Volkstrauertag.
Download


Mitgliederversammlung der AGL am 16.11.2012

Zur Tagesordnung


Neue Imagebroschüre "Warndt (Wandern - Wohnen - Wohlfühlen)" erschienen

Am 09.10.12 wurde in einer Pressekonferenz im Jagdschloss Karlsbrunn die neue Imagebroschüre Warndt (Wandern - Wohnen - Wohlfühlen) der Presse vorgestellt.
Download (extern)


Heißester Tag des Jahres am 19.August

Am 19. August um 16:00 Uhr maß das Webthermometer 35,5°C.
Webtherm


Kirmes in Lauterbach mit vollem Programm

Vom 31.August bis 3.September findet die Lauterbacher Kirmes statt.
Kirmes


7.6.2012

Die Fronleichnamsprozession 2012 im Aktuellen Bericht.

Bild "ab_20120607.png"
http://sr-mediathek.sr-online.de/beitrag_Video.php?id=12346&autoplay=1


Arbeitsgruppe Verkehrsberuhigung

26.02.2012

Der Ortsrat von Lauterbach hat die Bildung einer Arbeitsgruppe aus Mitgliedern von Ortsrat, Stadtverwaltung und Bürgerinnen und Bürgern beschlossen, die sich mit verkehrsberuhigenden Maßnahmen und der Gestaltung des öffentlichen Straßenraumes befassen soll. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die dabei gerne mitarbeiten möchten oder dazu Ideen haben, werden gebeten sich beim Ortsvorsteher Dieter Peters zu melden. Tel.: 06802/1392; Mail: ortsvorsteher@lauterbach-warndt.de


Älteste Bürgerin Lauterbachs wurde 98

Anna Klein, älteste Bürgerein Lauterbachs feierte am 22.1. ihren 98 Geburtstag.
98_Geburtst_AnnaKlein.pdf


19.1.2012

Frankreichs Bildungsminister besucht die bilinguale Grundschule

Bei einem Besuch im Saarland informierte sich der französische Bildungsminister auch in Lauterbach.
http://sr-mediathek.sr-online.de/beitrag_Video.php?id=9840


4.12.2011

Preisverleihung Unser Dorf hat Zukunft

Bild "udhz_preisv_thumb.jpg"
Im Rahmen des Nikolausmarktes in St. Nikolaus nahm Ortsvorsteher Dieter Peters die Urkunde und die Schecks entgegen. Für den zweiten Platz erhielt der Ort 500 Euro und 250 Euro als Sonderpreis für den deutsch-französischen Kindergarten.


22.11.2011

SR SAAR-LOR-LÜX berichtet über die bilinguale Grundschule

Das Saar-Magazin SAAR-LOR-LÜX berichtet in seiner Ausgabe vom 21.November über Marielle Müller, die französische Austauschlehrerin an der Grundschule Lauterbach.
http://sr-mediathek.sr-online.de/beitrag_Video.php?id=8860


13.11.2011

Volkstrauertag 2011

Der Volkstrauertag ist ein Tag des Innehaltens, der Einkehr und des Mitfühlens. Wir gedenken in Deutschland der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Ortsvorsteher Dieter Peters hält eine Rede zum Volkstrauertag.
rede_zum_volkstrauertag_lauterbach_2011.pdf


22.September 2011

mag's berichtet über Situation des Lauterbachs

Ab 25min 20sec
http://sr-mediathek.sr-online.de/beitrag_Video.php?id=7970


30.August 2011

VHS Kurse in Lauterbach

Die Volkshochschule hat jetzt einige Kurse in Lauterbach im Angebot.
Volkshochschule


16.Juni 2011

Generationentreff gestartet

Ortsvorsteher Dieter Peters hat mit seinen beiden Amtkolleginnen Christiane Blatt (Ludweiler) und Monika Roth (Völklingen) den Generationentreff gestartet. http://www.generationentreff.eu


7. Juni 2011

Zweiter Platz bei "Unser Dorf hat Zukunft"

Bild "über Lauterbach:udhz_2011_thumb.jpg"Zum zweiten Mal nach 2008 nahm Lauterbach am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" teil. Am 7. Juni präsentierte sich unser Dorf einer Jury des Regionalverbandes, Ortsvorsteher Dieter Peters und Erik Roskothen haben die Broschüre aktualisiert.
Die drei Dörfer Hermann-Röchling-Höhe, St. Nikolaus und Lauterbach nahmen an diesem Regionalverbandsentscheid 2011 teil. Dabei kürte die Kommission St. Nikolaus zum Sieger, Lauterbach und Hermann-Röchling-Höhe wurden Zweite.
Die Bewertungsergebnisse liegen noch nicht vor.
udhz_2011.pdf
www.rvsbr.de


22. Mai 2011

Die Einwohner von Lauterbach

Unter diesem Titel wurde 1981 von Josef Schwarz ein Buch zu den „Familienwurzeln“ in unserem Ort veröffentlicht. Eine kleine Arbeitsgemeinschaft hat dieses Thema erneut aufgegriffen und fortgeschrieben. Zahlreiche Ergänzungen wurden eingearbeitet, so dass voraussichtlich Ende 2011 / Anfang 2012 eine überarbeitete Fassung gedruckt werden kann. Somit können nach 30 Jahren, die Lauterbacher Bürgerinnen und Bürger einen wichtigen Teil unserer Dorfgeschichte erneut käuflich erwerben. Die überarbeitete Fassung eignet sich besonders für das Studium der eigenen „Familienwurzeln“ und ist zu dem ein tolles Geschenk für Geburts-, Feiertage und sonstige Anlässe. Die Kosten werden z.Zt. auf ca. 25 Euro geschätzt.

Die Arbeitsgruppe hofft, dass dieses Buch einen breiten Zuspruch findet und die Familiengeschichte der Einwohner von Lauterbach vertieft. Weitere Informationen bzw. Möglichkeiten der Vorbestellung werden zeitgerecht in der lokalen Presse veröffentlicht. Auskünfte erteilt auch Gerd Michels, Kreuzwaldstraße 78.