Geschichte in Stichworten
200.000 v. Chr | Nomadisierende Altsteinzeitmenschen – Fund: Faustkeil von Ludweiler |
vor 2000 v. Chr. | Funde aus der Jungsteinzeit: Steinhacke (gefunden von Robert Michels in der verlängerten Spitteler Straße) gelochte steinerne Hammeraxt (gef. von Günter Kerner in der verlängerten Spitteler Straße) Steinbeil (gef. von Karl und Peter Henne) |
Etwa 600 v. Chr. | Kelten (Mediomatriker) bewohnen unsere Heimat |
0 - 400 n. Chr. | In der gallorömischen Zeit gab es mehrere Bauernhöfe auf heutigem Lauterbacher Bann. Zahlreiche Funde: An Siedlungsplätzen fanden Georg Meilchen und Werner Weiter behauene Sandsteine, Ziegelreste, Topfscherben und Werkzeugreste, Gräberstätten und Reste von Götterfiguren. Ein Epona-Relief ist in der Rückfront des Hauses Hauptstraße 90 eingemauert (Nachbildung in der Lauterbachhalle). Eisengewinnung aus Eisengallensteinen nachgewiesen. Einige gallorömische Fundstücke können in einer Vitrine in der Grundschule besichtigt werden. |
11. Jahrhundert | Der Warndt kommt in den Besitz der Grafen von Saarbrücken als beliebtes Jagdgebiet. Reste einer Jagdhütte wurden in der Nähe der Quelle Weinbrunn gefunden. |
1707 | Gründung des Ortes Lauterbach In der Gründungsurkunde wurden folgende Glasmacher genannt: Hannß Jacob Feßtauer, Hannß Jacob Stenger, Frantz Engeler, Hannß Adam Feßtauer, Peter Stenger und Hannß Peter Stenger. Die Glashütte stand dort, wo heute der Marktplatz ist. Die kath. Pfarrgemeinde gehörte fast durchgehend bis 1860 zur Pfarrei Creutzwald. |
1789 | Stilllegung der Glashütte - Aufschwung der Landwirtschaft |
1815 | Lauterbach wird preußisch |
1825 | Aufschwung der Kohlengrube Geislautern Viele Lauterbacher waren mit ihren Pferdefuhrwerken als Fuhrleute im Kohlentransport tätig |
seit 1850 | arbeiteten viele Bauern als Bergleute in den gegründeten Kohlengruben |
1860 | Einweihung der ersten Pfarrkirche Das Gebäude wurde nach 1912 zur ersten Schule umgebaut. |
seit 1873 | arbeiteten viele Lauterbacher als Stahlarbeiter auf der Völklinger Hütte. |
1912 | Einweihung der heutigen Pfarrkirche |
1939/40 | 1. Evakuierung der Lauterbacher Bevölkerung |
1944/45 | 2. Evakuierung der Lauterbacher Bevölkerung |
1963 | Grundsteinlegung der heutigen Schule |
seit 1974 | ist die bis dahin selbständige Gemeinde Lauterbach ein Stadtteil von Völklingen. |
2002 | Lauterbach erhält einen Internetauftritt |
2007 | Lauterbach wird 300 Jahre alt |